Samstag, 15. Februar 2020

DIY Kinderzimmerausstattung - Staffel 1 Episode 3 - Der Kaufladen

 So ihr Lieben, jetzt kommen wir zum letzten guten Stück bis zum heutigen Tage - dem Kaufladen (oder Verkäuferli-Laden wie wir in der Schweiz sagen). Er war das diesjährige Weihnachtsgeschenk und ich habe seit dem Sommer dran gearbeitet. Ich habe gerade bemerkt, dass ich leider kein Vorher-Foto habe, aber er war nicht mehr ganz so ansehnlich und nicht nach meinem Geschmack. Er war aus Naturholz, von meiner Nichte schon etwas vermalt und teils mit leichten Rot-Orange-Tönen lasiert. Was toll an den Laden ist, ist dass man die Regale oben in der Mitte rausnehmen kann und danach von der anderen Seite her ein Kasperletheater hat. Dennoch wollte ich es hinten geschlossen, damit nicht alles so leicht herumwackelt. Also überlegte ich mir, eine Spanplatte mit 4 Schrauben und Senkmuttern (werden direkt im Holz angebracht) an die herausnehmbaren Regale anzubringen. So kann auch diese wenn nötig entfernt werden.




Also habe ich zuerst mit dem malen begonnen. Oben habe ich auf beiden Seiten einen Teil mit Wandtafelfarbe bemalt, damit Laden oder Theater jeweils beschriftet werden kann. Ich habe ebenfalls noch 2 IKEA-Holzrahmen mit Serviettentechnik überzogen und beim einen eine ebenfalls mit Wandtafelfabe bemalte passende Spanplatte eingelegt. Somit kann das tägliche Angebot auch immer neu aufgeschrieben werden. :-)




Dann habe ich mich ans modellieren gemacht... Brot, Zopf Brezel, Tomaten, Spargeln, Kartoffeln, Lollies, eine Tafel Schokolade, Butter, Auberginen, Zucchetti, Gurke, Käse und Kekse .... (to be continued ;-)
Ich habe eine lufthärtende leicht formbare Modelliermasse (von Buttinett) verwendet und alles anschliessend mit Acrylfarbe bemalt und zum Schluss mit Klarlack die Farbe fixiert.

©Shabby, white & more



Aber das Modellierte, ist ja nicht alles... es braucht noch viiiel mehr! für die trockenen Zutaten habe ich einerseits kleine Papiertüten verwendet, in die ich die entsprechende Zutat jedoch mit einem Plastiksack (damit es nicht gleich aufplatzen kann) eingefüllt habe.



Für andere Zutaten habe ich durchsichtige Plastiktütchen, die es bei uns zum verschenken von Keksen etc. gibt genommen. Für alles habe ich am PC schöne Etiketten gestaltet, ausgedruckt und mit transparenter Klebefolie verstärkt. Auf die Papiertüten habe ich sie aufgeklebt, jene aus Plastik mit dem Bostich so gleich mitverschlossen.

Für die Joghurtgl

























Ihr merkt vielleicht, ich hab eine Riesenfreude an diesem Kaufladen und fand es so toll, all diese kleinen Details und Miniaturen anzufertigen. Ich glaube, es gibt wohl bald noch Blumenkohl, Äpfel und co. Aber auch die Kleinen (und Grossen) Verkäufer und Kunden haben Spass daran... :-)

Dennoch bin ich Gedanklich schon bei den nächsten Projekten die noch in der Warteschleife sind... mal sehen, ich lasse es euch wissen, sobald Zeit da ist... :-)


Herzliche Grüsse und bis dann...

Sarah


#diy #kaufladen #shabbykids #shabbywhiteandmore #cutetoys #diytoys #workingwithclay 

Mittwoch, 21. August 2019

Wie baue ich einen Learning Tower (im Landhausstil;-))? Ganz einfach!

Hallo ihr Lieben

Heute stelle ich unseren Learning Tower (Lernturm) vor. Ich muss sagen, ich war sofort, als ich von dieser Idee erfuhr begeistert und bin es noch heute. Denn er leistet uns nun schon seit mehr als 2 Jahren tolle Dienste! ...und wird es auch noch eine ganze Weile weiter tun... :-)

Wir brauchen ihn vor allem in der Küche zum abwaschen, kochen, backen, etc. Es geht darum, dass Kinder ganz in ihr tun vertieft, einfach schalten und walten können und anbei vor einem Tritt "daneben" und somit dem Herunterfallen sicher sind. Gerade vor kurzem hat mich eine Freundin nach unserer Anleitung gefragt, denn ihr gleichaltriger Sohn ist genau so vom Stuhl gestürzt und musste 2 Tage mit einer Hirnerschütterung im Spital bleiben. Da war ich gerade wieder sehr dankbar, dass ich im Sommer, zwar mit erst 11 monatigem Kind, den Turm von Anfang an gebaut habe. ... Und Freude macht es mir alleweil wenn ich was bauen kann :-D

So, nun zum eigentlichen... Es gibt mehrerer Varianten. Jene mit 2 Stühlen (davon einer umgekehrt, fand ich kompliziert und zu ausladend wirkend. Also habe ich kurzerhand eine Adaption von anderen, die ich sah, selber entworfen und sie gefällt mir immer noch am besten.

Ihr benötigt dazu folgendes Material:

Tritthocker von Bekväm IKEA
Platte 30 x 40 x 1.8 cm
4 Holzpfosten 45 x 3 x 3 cm
2 Holzlatten 34 x 4 x 1.8-2 cm
2 Holzlatten 24 x 4 x 1.8-2 cm
8 Winkel ca. 2.5 x 2.5 x 1 cm
4 ("flache") Winkel ca. 10 x 10 x 1.5 cm
passende Schrauben für Winkel und für das verschrauben des Holzes
Nägel
Farbe
ggf. Servietten
Klarlack

Werkzeug:
Stift, Meter, Säge, Hammer. Bohrer, Akkuschrauber, Schleifpapier, Pinsel, ...


Als erstes montiert ihr den Tritthocker gemäss Anleitung, bis auf die obere Platte (Sitz-, resp Stehfläche) zusammen. 


Ich habe dann Je 2 der kurzen Holzlatten im Abstand von ca. 15cm an je 2 der langen Holzlatten angeschraubt. Also die eine kurze Latte bündig oben, die 2. 15cm weiter unten.
Die beiden anderen kurzen, seitlichen Latten habe ich einfach pro Seite mit je 2 Schrauben befestigt, damit sie sich nicht drehen können. Wenn ihr also 2 Teile wie hier unten zusammengeschraubt habt,


befestigt ihr die beiden längeren Latten, die oben das Rechteck ergeben. Hier habe ich überall kleine Winkel (ca. 2.5 x 2.5 x 1 cm) zur Verstärkung angebracht.






Jetzt habt ihr also bereits die Grundkonstruktion, die oben auf den Trittocker aufgesetzt wird. Fehlt  noch die Platte. Diese schraubt ihr nun ebenfalls an den Ecken bündig an die 4 horizontalen Pfosten. Da mir das Ganze aber noch zu wenig stabil war, habe ich oben jeweils in jeder Ecke des Rechtecks 4 grosse flache Winkel ( ca. 10 x 10 x 1.5 cm) angebracht. Schön war das allerdings nicht! Ganz zu schweigen von der Gefahr, stets daran hängen zu bleiben... Also habe ich hier eine dünne Zierleiste (oben leicht gerundet) zurechtgesägt und einfach drauf genagelt (natürlich nicht an den Ecken, wo das Metall ist) und es hält perfekt!



Es fehlt also lediglich noch, die ganze Konstruktion auf den Tritthocker anzuschrauben. Da er ja für eine Platte vorgesehen ist, könnt ihr die dafür vorhandenen Bohrlöcher gleich benutzen.

Fehlt also nur noch die persönliche Note.... Nah dem Anstrich mit weissem Acryllack, habe ich die beiden seitlichen Latten, wie auch die Stehplatte, einfach mit Serviettentechnik versehen! Hierfür löst ihr die alleroberste Motiv-Schicht der Serviette, legt sie wie gewünscht drauf (ggf. schneidet ihr auch nur ein Sujet aus) und bestreicht sie vorsichtig mit Klarlack, bis sie überall bedeckt ist und es keine Luftblasen mehr hat.

Und so sieht es dann nochmal in Gebrauch aus :-)))


Viel Spass beim Nachbauen! :-)

Herzliche Grüsse

Sarah


#diy #landhausstil #learingtower #lernturm #shabbykids  #shabbywhiteandmore

Sonntag, 17. März 2019

DIY Kinderzimmerausstattung - Wimpelkette und Messlatte - Staffel 1 Episode 2

Ihr Lieben, heute sage ich euch, wie ihr ganz einfach eine schöne Wimpelkette herstellt. Es gibt natürlich noch eine einfachere Variante, aber ich mache es immer lieber etwas "haltbarer", daher auch aufwändiger. Aber dazu später.

Wie schon gesagt, ist das Farbkonzept im Kinderzimmer Weiss mit Hellblau und Rot als Kontrast (zudem ein wenig Taupe). Bei den Mustern habe ich mich für Punkte, Karo und Uni entschieden, oder muss sagen, es kam nie etwas anderes in Frage ;-D

Auch die Wimpelkette habe ich aus den selben Stoffen gemacht, wie vieles im Zimmer. Sprich, Hellblau Punkte und Karo und Rot getupft. Da es 3 Stoffe sind, habe ich 3 mal 3 Wimpel gemacht, sprich von jedem Stoff 3. Als Band habe ich ein weisses Satinband von ca. 1 cm breite verwendet.

Was ihr alles braucht:

entsprechender Stoff und Faden in der gleichen Farbe
Vliesline H250
Stoffband (Satinband ca. 1cm breit)DIY
Karton

Werkzeug:
Stift, Massband und Schere
Nähmaschine
Bügeleisen








Als erstes habe ich mir überlegt, wie gross ich die Wimpel haben möchte un bin auf  30 cm pro langem Schenkel gekommen.  Ich habe dann auf einen dicken Karton die Form gezeichnet, die ich haben möchte, in meinem Fall also je 30 cm Länge und oben eine Breite von xx cm. Diese Form habe ich ausgeschnitten und auf jedem der Stoffe 6 mal aufgezeichnet. 6 mal, weil ich Vor- und Rückseite benötige. Wie schon erwähnt gibt es eine viel einfachere Variante. Dafür benötigt ihr nur jeweils ein Stück und näht es einfach an das Band.


Aber zurück zur Luxusvariante ;-) Wenn ihr so viele Wimpel mit Vor- und Rückseite aufgezeichnet habt, schneidet ihr sie aus. Das selbe tut ihr nun auch mit dem Vlies, jedoch pro Wimpel nur einmal. Natürlich könnt ihr auch jede Seite verstärken und es ebenfalls 2 mal vorbereiten.

Wenn ihr alles ausgeschnitten habt, bügelt ihr das Vlies auf die Innenseite einer Stoffseite pro Wimpel (oder beidseits) und heftet jeden Wimpel zusammen.


Dann geht's an nähen. Ich habe die Wimpel mit einem sehr engen Zickzack-Stich rundherum zusammen genäht - und zwar auf der Vorderseite (also nicht gewendet). Zum Schluss habe ich sie alle in der richtigen Reihenfolge bis in die Mitte des Satinbandes, also bis ca. 5mm hinein, ebenfalls angeheftet und dann das Satinband umgelegt und so mit einer geraden Naht die Wimpel in dem Band festgenäht.




So, und jetzt noch kurz zur Messlatte. Ich habe einfach eine Holzlatte aus dem Keller, die ich noch hatte verwendet. Aber ihr könnt euch auch eine beim Baumarkt auf Mass bestellen oder kaufen und zusägen.

Ich habe eine von 700 x 100 x ca. 8-10 mm verwendet. Habe sie lackiert und mit Meter und Stift die Masseinheiten eingezeichnet. Danach nur noch ein paar passende Holz- oder MDF-Teile ggf. angemalt und aufgeklebt.... und fertig!


Lasst's euch gut gehen und herzliche Grüsse

Sarah